Wissen
Die Welt in Karten

Das Interstate-System der USA ist grandios – leider nur auf den 1. Blick

Nein, die Interstate 50 gibt es leider nicht.
Nein, die Interstate 50 gibt es leider nicht.bild: shutterstock
Die Welt in Karten

Das Interstate-System der USA ist sooo befriedigend – aber leider nur auf den ersten Blick

Die Nummerierung der Interstate Highways, der wichtigsten Fernstrassen in den USA, ist in der Theorie wunderbar logisch, doch die Umsetzung lässt leider vielerorts zu wünschen übrig. Zumindest aus Sicht von Perfektionisten.
14.04.2024, 11:0215.04.2024, 08:39
Mehr «Wissen»

Neulich während einer Recherche für ein komplett anderes Thema: Auf der Social-Media-Plattform X wird mir ein Post mit den folgenden beiden Karten angezeigt. Sie zeigen den Verlauf der Interstate Highways, des Autobahnnetzes der USA. «Sehr befriedigend. Gut gemacht, zufälliger US-Beamter», schreibt der X-User dazu.

Als Datenjournalist mit einer gewissen Affinität für Zahlen ausgestattet, wirken die beiden Grafiken tatsächlich sehr befriedigend. Die von Osten nach Westen verlaufenden Interstates wurden allesamt mit Zehnerzahlen durchnummeriert, die von Norden nach Süden verlaufenden Interstates mit Fünferzahlen. Je östlicher beziehungsweise nördlicher eine Interstate, desto höher die Nummer.

Eine schöne Logik. Noch besser wird das Ganze aber, wenn man beachtet, dass auch die kleineren Interstates stets gerade Nummern haben, wenn sie von Ost nach West verlaufen und ungerade, wenn sie von Nord nach Süd verlaufen. Ausserdem wurde festgelegt, die dreistelligen Zubringer-Interstates mit einer ungeraden und die dreistelligen Umfahrungen oder Autobahnringe mit einer geraden Ziffer zu versehen.

Die Interstate 190 ist eine Zubringerstrasse zur Interstate 90 und beginnt deshalb mit einer ungeraden Ziffer.
Die Interstate 190 ist eine Zubringerstrasse zur Interstate 90 und beginnt deshalb mit einer ungeraden Ziffer.bild: screenshot youtube/cpg grey
Die Interstate 220 ist ein Umfahrungsstrasse der Interstate 20 und beginnt deshalb mit einer geraden Ziffer.
Die Interstate 220 ist ein Umfahrungsstrasse der Interstate 20 und beginnt deshalb mit einer geraden Ziffer.bild: screenshot youtube/cpg grey

Autobahnplanung in Perfektion – allerdings nur, bis man etwas genauer hinschaut. Dann wird aus Befriedigung leider schnell Ernüchterung. Denn das geplante System wurde leider nicht perfekt umgesetzt – gleich mehrere Fehler haben sich eingeschlichen, wie Youtuber CPG Grey in einem Erklärvideo aufzeigt:

  • Interstate 50 und 60 gibt es nicht
    Im bevölkerungsarmen Zentrum der USA existierten bei der Einführung des Interstate-Systems bereits die älteren Highways 50 und 60. Um Verwechslungen mit diesen beiden Strassen, die keine Freeways sind, also keine freie Fahrt garantieren, zu vermeiden und da sie schlicht nicht notwendig waren, beschloss man 1956, die Interstates 50 und 60 nicht zu verwirklichen.
Die Highways 50 und 60 gehen nicht von Küste zu Küste und sind auch nicht in Interstate-Manier von Nord nach Süd nummeriert.
Die Highways 50 und 60 gehen nicht von Küste zu Küste und sind auch nicht in Interstate-Manier von Nord nach Süd nummeriert. bild: screenshot youtube/cpg grey
  • Interstate 45 ist eigentlich gar keine Interstate
    Die I-45 verläuft nicht durch mehrere Staaten, sondern nur durch Texas – und zwar von Galveston bei Houston bis Dallas. Für eine Haupt-Interstate (enden auf 0 und 5) ist sie mit einer Länge von 459 Kilometern auch ausgesprochen kurz.
  • Mehrere Interstates mit der gleichen Nummer
    Eigentlich sollte jede Interstate-Nummer nur genau einmal vergeben werden. Doch weil zwischen 70 und 90 irgendwann alle Zahlen schon vergeben waren, mussten fünf Ziffern zweifach vergeben werden. Deshalb gibt es heute die Interstates 76, 84, 86, 87 und 88 zweimal.
Die Interstate 76 existiert zweimal, einmal in Colorado und einmal in New Jersey/Ohio.
Die Interstate 76 existiert zweimal, einmal in Colorado und einmal in New Jersey/Ohio.bild: screenshot youtube/cpg grey
  • Interstate 495 gleich doppelt falsch
    Der Nummerierung nach müsste die Interstate 495 eigentlich ein Umfahrung zur Interstate 95 sein. Doch sie ist ein Zubringer und müsste deshalb mit einer ungeraden Ziffer beginnen. Da die I-495 aber gar nie mit der I-95 zusammenkommt, müsste sie eigentlich eine eigenständige Interstate sein. Interstate 92 wäre also die richtige Benennung.
Die I-495 müsste eigentlich I-92 heissen.
Die I-495 müsste eigentlich I-92 heissen. bild: screenshot youtube/cpg grey
  • Der Interstate 238 fehlt die Mutter
    Eine Umfahrung der Interstate 38 müsste der Logik nach die Interstate 238 sein, doch die I-38 existiert gar nicht. Die Interstate 238 ist also sozusagen ein Waisenkind.
Komplett unlogisch: Die I-238 ist eine Verbindungsstrasse zwischen der I-580 und der I-880.
Komplett unlogisch: Die I-238 ist eine Verbindungsstrasse zwischen der I-580 und der I-880.bild: screenshot youtube/cpg grey
  • Welche Stadt erhält die Umfahrung?
    Ein ganz anderes Problem hat die Interstate 35. Bei den Zwillingsstädten Dallas und Fort Worth teilt sie sich in zwei Stränge, doch statt I-35 und I-235 heissen die beiden Abschnitte I-35W und I-35E. W für West und E für Ost. Dies, weil keine der beiden Städte die Umfahrung der anderen beheimaten wollte. Dasselbe Phänomen tritt auch noch im Norden bei Minneapolis und St. Paul auf.
Dallas und Fort Worth konnten sich nicht einigen, wer die I-35 bekommt.
Dallas und Fort Worth konnten sich nicht einigen, wer die I-35 bekommt.bild: screenshot youtube/cpg grey

Die Liste liesse sich noch problemlos verlängern, aber wir belassen es bei den erwähnten Beispielen, welche die perfekte Autobahnplanung leider ein wenig trüben. Zum Schluss gibt's deshalb noch einmal ein befriedigendes Bild: Eine gelungene Visualisierung aller Roads, Streets, Highways und Interstates der USA.

Bild
bild: x
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Karten, die du bestimmt lustig findest
1 / 25
23 Karten, die du bestimmt lustig findest
Wie viel mal passt die Schweiz in Brasilien?
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Den Wilden Westen gibt's noch: Cowboy-Action mitten auf dem Highway
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Utuhengal
14.04.2024 12:46registriert Juli 2023
Ähnliches System wie in Europa mit den Europastrassen. Die E60 geht z. B. auch von Brest in Frankreich über Basel-Zürich-St. Gallen bin an die chinesische Grenze in Kirgisistan und die x5 Nummern von Norden nach Süden.
608
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
14.04.2024 12:41registriert Juni 2017
Ja, bei uns in der Schweiz auch.

So könnte man zum Beispiel das Y-Stück in Zürich fertig bauen, damit der Verkehr von Chur nicht über Westring, Nordring oder quer durch die Stadt nach Winterthur muss.

Oder man könnte auch bei Zürich-Süd (Uetlibergtunnel) einen weiteren Tunnel unter dem Zürichsee hindurch realisieren, um den lästigen Durchgangsverkehr (Tunnelstrasse, Quaibrücke, Bellevue) aus der Stadt rauszudrängen…

Hey, so etwas müsste die Velostadt Zürich doch unterstützen!?!
5318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
14.04.2024 13:24registriert November 2017
Oder: Wenn die Realität zu komplex ist, um in ein einfaches Schema gepresst zu werden.
362
Melden
Zum Kommentar
62
    Verformte Schönheit: Hubble wirft einen neuen Blick auf die Galaxie Arp 184

    1788 entdeckte der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel – bekannt als Entdecker des Planeten Uranus – ein Objekt am nördlichen Sternhimmel, das er als «sehr schwachen Nebel» katalogisierte. Heute ist der schätzungsweise 180 bis 190 Millionen Lichtjahre von der Milchstrasse entfernte Nebel im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) als Galaxie NGC 1961, IC 2133 oder Arp 184 klassifiziert.

    Zur Story